Vereinschronik
1969: In der Gemeinde Kehlen gibt es für die Tennisspieler keine Möglichkeit, ihren Sport auszuüben. Einige der Kehlener Tennisspieler, insbesondere Werner Schuldes, bedauern dies und laden alle Kehlener Tennisfreunde auf den 18. März 1969 zu einem Zusammentreffen ein, um über den Bau einer Tennisanlage in Kehlen zu entscheiden. Bei diesem Zusammentreffen, das im Büchereiraum des Rathauses in Kehlen stattfindet, sind folgende Personen anwesend:
Werner Schuldes, Erwin Kasper, Willy Mühlebach, Günter Kleck, Dr. Ilse Radzieowski, Josef Stoppel, Karl Vogel und Emil Fugel.
Als Gast wird der ehemalige Bürgermeister Brugger aus Kehlen eingeladen. Werner Schuldes, Hauptbegründer des Tennissports in Kehlen berichtet über die bereits getroffenen Vorarbeiten und stellt in diesem Zusammenhang die ausgearbeitete Vereinssatzung vor. Nach dem bürgerlichen Recht wird damit der Tennisclub Kehlen gegründet. Entsprechend dem Willen der Vereinsgründer findet am 15. April 1969 die erste Mitgliederversammlung statt. Von den 28 anwesenden Personen entschließen sich 16 zum Beitritt und wählen Werner Schuldes zum 1. Vorsitzenden, Frau Dr. Ilse Radzieowski zur 2. Vorsitzenden, Günter Kleck zum Schriftführer, Karl Vogel zum Rechnungsführer und die Herren Willy Mühlebach und Erwin Kasper zum Sport- bzw. Jugendwart. Die Vorstandschaft besteht satzungsgemäß aus sechs Personen.
Nachdem die Gemeinde Kehlen dem Verein großzügigerweise ein geeignetes Grundstück zur Verfügung stellte, machte sich der frisch gewählte Vorstand an die Arbeit, den Bau einer Platzanlage voranzutreiben. Am 1. Juli 1969 werden die Arbeiten für den Unterbau begonnen. Die Eröffnung der zwei Plätze fassenden Anlage findet am 27. September 1969 statt. Mittlerweile ist der TC Kehlen im Amtsgericht eingetragen.